Gerd Brauns

Gerd Brauns persönlich vorgestellt
- 52 Jahre alt, verheiratet, eine Tochter
- nach der mittleren Reife Lehre zum Bürokaufmann, geprüfter Bilanzbuchhalter
- als IT-Projektmanager in der freien Wirtschaft tätig
- seit 2014 Bürgermeister der Gemeinde Hambergen
- Mitglied des Kreistages, des Samtgemeinderates und des Gemeinderates
- Mitglied im Schützenverein Hambergen, Heimatverein Ströhe Spreddig, Förderverein der Ortsfeuerwehr Hambergen, Förderverein DRK Natur-Kindergarten Sonnentau, Förderverein FC Hambergen, Hamberger Weihnachtsmarkt e.V.
Meine 7 Punkte für Hambergen
Unsere Kooperative Gesamtschule fit machen
Unsere Kooperative Gesamtschule „Am Wällenberg“ ist in die Jahre gekommen. Ich will sie gemeinsam mit den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern und dem Rat der Samtgemeinde zu einem Leuchtturm der Bildung aus- und umbauen. Das hat für mich Priorität.
Betreuungsmöglichkeiten ausbauen
Unsere Kindergärten und Krippen sind in den Gemeinden und der Samtgemeinde gut ausgebaut. Trotzdem will ich die Betreuungszeiten bedarfsgerecht weiter ausweiten, damit junge Familien entlastet werden.
Klima- und Umweltschutz vor Ort realisieren
Klima und Umweltschutz fängt zuhause an. Wir brauchen mehr erneuerbare Energien und moderne Bauweisen für unsere öffentlichen Bauten. Wir müssen in unserem direkten Umfeld mit dem Moorschutz beginnen und Renaturierungen vorantreiben. Das alles geht aber nur gemeinsam mit der örtlichen Landwirtschaft.
Unsere Gemeinschaft stärken
Das reale Leben findet nicht im Rathaus statt, sondern in unseren Vereinen. Deren ehrenamtliche Arbeit will ich stärken. Ich möchte alle Akteure regelmäßig an einen gemeinsamen Tisch holen, um schnell auf ihre Anliegen und Ideen reagieren zu können.
Auch unsere unverzichtbaren freiwilligen Feuerwehren will ich unterstützen, um vor allem weiterhin freiwillige Helfer und Nachwuchs zu finden.
In der Pandemie hat sich gezeigt, dass junge Menschen zu wenig gehört wurden. Ich will mit ihnen ein Format für einen stetigen Austausch finden, damit sich das nicht wiederholt.
Wirtschaft weiter entwickeln
Qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort sorgen für Steuereinnahmen und kurze Arbeitswege. Ich werde mit allen Akteuren im Gespräch bleiben, um Ideen vor Ort gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.
Gemeinsam Wohnen und Leben
Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum in unserer Samtgemeinde. Das gilt für Einfamilienhäuser ebenso wie für kleine Wohnungen für Singles, junge Familien und ältere Menschen. Ich möchte gemeinsam mit Partnern ein Projekt für diese Zielgruppen realisieren.
Für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger brauchen wir moderne Lösungen im Pflegealltag, die ein selbstbestimmtes Altwerden zuhause und in Würde ermöglichen.
Bürgernahe Verwaltung mit digitalen Angeboten schaffen
Immer mehr gesetzliche Vorgaben machen die Arbeit für die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus kompliziert. Ich möchte mit modernen EDV-Werkzeugen und kurzen Wegen dafür sorgen, dass wir uns wieder auf die Menschen konzentrieren können. Ich möchte, dass zukünftig drei Wege ins Rathaus führen: wie bisher persönlich und per Telefon, aber auch jederzeit online. Dienstleistungen, die digital angeboten werden können, sollen zukünftig auch nach Feierabend zur Verfügung stehen.